Praxisnahes Hardware Software Design für Berufseinsteiger

Arbeiten im Dualen Studium

Corporate News

tmc startet dualen Studiengang mit der FH Oberösterreich Campus Hagenberg

Das Studium Hardware Software Design mit der Praxis der Produktentwicklung zu verbinden, ist für Studierende der Fachhochschule Oberösterreich Campus Hagenberg ein Leichtes. Das duale Studium der FH ermöglicht es den Absolventen, im letzten Studienjahr zwischen Arbeit und Studium zu wechseln. „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit der Fachhochschule zusammen und freuen uns, dass wir auch beim dualen Studium für Hard- und Softwareentwickler Synergien schaffen, um jungen Talenten einen praxisnahen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen“, sagt Jochen Nowotny, Geschäftsführer von tmc.

Die Bewerbungsphase für Hardware Software Design ist eröffnet und Bewerbungen sind bis zum 1. November 2021 möglich. Die Studierenden werden nach dem ersten Jahr im Dreimonatsrhythmus zwischen der Vollzeitarbeit bei tmc und ihrem Vollzeitstudium wechseln.

Einzigartige Chance, die Produkte von tmc mitzugestalten

Wir bei tmc glauben daran, die Bahn durch die Digitalisierung und Optimierung der Infrastruktur sowie der Flottenüberwachung und -wartung zu einem noch attraktiveren Verkehrsträger zu machen. Daher kann tmc eine gute Wahl für Studierende sein, die mit modernster Technologie arbeiten wollen und einen zielgerichteten Job suchen, der den nachhaltigen Transport weiter vorantreibt. Wenn du an dem Programm interessiert bist, besuche unsere Seite für das duale Studium, kontaktiere uns oder verbinde dich mit uns auf LinkedIn.

Effect Image

Von Hardware zu Heartbeats: tmc beim Vienna HopeRun 2025

Wir sind stolz darauf, als Bronze-Sponsor am HopeRun 2025, einem Charity-Lauf in Wien, teilgenommen zu haben und damit die Kinderkrebshilfe in ihrer Mission zu unterstützen, krebskranken Kindern und ihren Familien zu helfen.

weiterlesen

tmOS Feature Release: was ist neu?

Mit jedem Update entwickelt sich tmOS weiter zu einem intelligenten, integrierten Ökosystem für die Überwachung von Schienenmessungen und -wartungen. Unsere neueste Version bildet da keine Ausnahme: Wir haben noch mehr Systemprotokolle integriert, Flottenanalysen eingeführt, die Überwachung von Oberleitungen vervollständigt und vieles mehr.

weiterlesen

Webinar: Digitale Überprüfung zur Einhaltung des Lichtraumprofils – So kommen Maschinen schneller zum Einsatz auf der Schiene

Wie bringt man Gleisbaumaschinen schneller und einfacher auf die Strecke? Durch präzise und effiziente Überprüfung der Fahrzeugumgrenzung. Dieser Thematik widmete sich unser Chief Revenue Officer Benjamin Stuntner im Webinar „Machine Clearance Checks made easy“

weiterlesen