Cybersecurity wird bei tmc groß geschrieben. Und niemand verkörpert dies mehr als Michael Wachert-Rabl, der Anfang des Jahres als Chief Information Security Officer (CISO) zur tmc kam. Mit einem Hintergrund, der die Bereiche Finanzen, Industrie und eine lebenslange Leidenschaft für die Eisenbahn umfasst, bringt Michael Wachert-Rabl eine einzigartige Perspektive für einen der kritischsten Bereiche unseres Geschäfts ein: die Sicherung der Zukunft der Digitalisierung der Eisenbahn.
Vom Finanzwesen zur Bahntechnik: ein unkonventioneller Weg
Michaels Karriere begann im Finanz- und Wirtschaftsbereich, einer Welt, die er als sehr virtuell beschreibt. Vor kurzem hat sich sein Interesse auf den Industriesektor verlagert, wo physische Produkte auch seine Arbeit greifbarer machen. In unserem Fall: große Raupenmaschinen, die intelligent gemacht sind. Die produzierende Industrie fasziniert Michael.
Diese Erkenntnis führte ihn in die Welt der OT-Sicherheit (Operational Technology), einem Bereich, in dem es bei der Cybersicherheit nicht nur um Daten, sondern auch um Menschen, Hardware und physische Prozesse geht.
Eine neue Ebene von Komplexität: Sicherung von tmc Produkten
Bei tmc steht Michael vor einer besonderen Herausforderung: Er muss nicht nur die traditionellen IT-Systeme des Unternehmens schützen, sondern auch unsere eigenen Produkte und Hardware wie das tmMDC. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kollegen, die von Physikern bis zu Software-Ingenieuren reichen und mit Produktteams, die an hochmodernen Messtechnologien arbeiten.
„Unsere Software ist tief in physikalische Systeme integriert, viel komplexer als typische Unternehmens-IT“, sagt Michael. „Das macht meine Arbeit sehr interessant und die Lösungen, die wir schützen wollen, noch innovativer.“
Als leidenschaftlicher Eisenbahnfan – seine Modelleisenbahnsammlung aus der Kindheit sagt alles – freut er sich darauf, zu einer grüneren, nachhaltigeren Logistikzukunft beizutragen und ein digitales Rückgrat für das globale Eisenbahnnetz aufzubauen.
Bedrohungen von heute – Standards von morgen
Michaels Schwerpunkt als CISO umfasst drei Kernbereiche:
- Tägliche betriebliche Bedrohungen
Von Phishing und Malware bis hin zu Social Engineering und Schwachstellen in der Lieferkette – die Risiken sind real und entwickeln sich ständig weiter. Risikobewertungen und proaktive Strategien zur Risikominderung sind Teil des täglichen Lebens. - Sicherheit auf Produktebene
Die Gewährleistung von „Security by Design“ ist nicht mehr optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Mit dem Cyber Resilience Act und den bevorstehenden Änderungen integriert tmc die Modellierung von Bedrohungen und sichere Entwicklungszyklen direkt in seine Produkte. - Corporate and Operational Compliance
tmc ist als ganzes Unternehmen und seine Prozesse nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, ein wichtiger Meilenstein, der Anfang dieses Jahres erfolgreich rezertifiziert wurde. Aber das ist erst der Anfang: Die betrieblichen und physischen Sicherheitsprozesse werden Schritt für Schritt angepasst, um bis Ende 2027 die gesetzlichen Standards zu erfüllen.

Teil des Teams, Teil der Mission
Michael ist ein zentraler Teil der CTO-geführten Organisation von tmc und berichtet direkt an Franz Berger. Von der internen IT bis zum Produktmanagement, von der Interaktion mit Kunden bis zur administrativen Überwachung – seine Rolle berührt jeden Winkel des Unternehmens.
Auch außerhalb des Büros ist er ein Teamplayer: Er ist begeisterter Radfahrer und Krafttrainer und teilt seinen aktiven Lebensstil mit mehreren tmc-Kollegen.
Aufbau einer sicheren, nachhaltigen Zukunft der Bahn
Bei tmc sehen wir Cybersicherheit als eine Säule des Erfolgs und Michael Wachert-Rabl als einen der wichtigsten Architekten dieser Grundlage. Seine Mission ist klar: Er soll im gesamten Unternehmen eine sicherheitsorientierte Denkweise einführen, von der Codebasis bis zum Kontrollraum.
Mit Michael an Bord liefern tmc-Produkte nicht nur Daten und wichtige Erkenntnisse, sondern auch Vertrauen.