Jede neue Gleismaschine oder jedes neue schienengebundene Fahrzeug muss die spezifischen Lichtraumprofilanforderungen des Landes erfüllen, in dem sie eingesetzt werden soll. Ein Lichtraumprofil definiert den zulässigen Raum, den eine Maschine einnehmen kann, ohne die umliegende Infrastruktur, wie Gleise, Tunnel und Bahnsteige, zu beeinträchtigen. Die Einhaltung dieser Profile ist entscheidend für die Betriebssicherheit und Effizienz. Ohne die Einhaltung dieser Anforderungen kann eine Maschine nicht in Betrieb genommen werden.
Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat Track Machines Connected das Machine Clearance Measurement System, kurz tmMCM eingeführt. tmMCM stellt nicht nur sicher, dass die Maschinen die vordefinierten Lichtraumprofile erfüllen, sondern rationalisiert auch die Verwaltung der Maschinenkonformität und -dokumentation und vereinfacht so den Abnahmeprozess beim Kunden erheblich.
Warum es sich auszahlt tmMCM zu verwenden
Präzision ist der Schlüssel im Eisenbahnbau, insbesondere wenn es darum geht sicherzustellen, dass die Maschinen die Lichtraumprofile einhalten, um Sicherheitsrisiken und Ineffizienzen zu vermeiden. tmMCM stellt sich diesen Herausforderungen, indem es eine präzise, zuverlässige und effiziente Lösung für die Prüfung sowohl statischer als auch dynamischer Lichtraumprofile bietet. Es minimiert Fehler, rationalisiert Konformitätsprüfungen und bietet eine umfassende elektronische Dokumentation für zukünftige Referenzen. In einer Branche, in der Sicherheit und Effizienz an erster Stelle stehen, überbrückt tmMCM die Lücke zwischen fortschrittlichen digitalen Technologien und den praktischen Anforderungen der Bahn und ermöglicht es Unternehmen ihre Qualitätssicherungsziele zu erreichen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.
Wie Machine Clearance Checks mit tmMCM funktionieren
Das Herzstück von tmMCM ist der terrestrische Laserscanner Riegl VZ600i, der eine hochpräzise, berührungslose Datenerfassung ermöglicht. Das System arbeitet in drei Hauptschritten:
- Erfassen der Maschine
Die Maschine wird auf ein geeignetes Gleis gestellt, das frei von Bewuchs und mit ausreichend Abstand zu allen Seiten ist. Anhand mehrerer Positionen und Höhen erfasst der Laserscanner eine dichte 3D-Punktwolke der gesamten Maschine und erstellt eine genaue digitale Darstellung. - Punktwolkenmodell
Die erfassten Daten werden zu einer einheitlichen 3D-Punktwolke verarbeitet. Dieses Modell ermöglicht eine detaillierte Inspektion, Messung und Dokumentation des Maschinenzustands zum Zeitpunkt der Erfassung. Die Punktwolke wird dann in ein Gleiskoordinatensystem transformiert, um sie mit den betrieblichen Anforderungen abzugleichen. - Lichtraumanalyse und Berichterstattung
Das 3D-Modell wird mit vordefinierten statischen und dynamischen Profilen verglichen, um Verstöße gegen die Freigabe für ein bestimmtes Land zu identifizieren. tmMCM generiert automatisch detaillierte Berichte und bietet Exportoptionen für weitere Analysen durch den integrierten 3D-Viewer.
Funktionen von tmMCM
tmMCM zeichnet sich durch seine umfassenden und benutzerfreundlichen Funktionen aus:
- Hochpräzise 3D-Erfassung: Erzeugt ein vollständiges digitales Abbild von Maschinen und minimiert so Fehler.
- Automatisierte Berichterstattung: Liefert elektronische Nachweise über Konformitäts- und Freigabeverletzungen und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit.
- Dynamische Profilanalyse: Unterstützt Konformitätsprüfungen für bewegliche Komponenten, die für den modernen Eisenbahnbetrieb von entscheidender Bedeutung sind.
- 3D-Viewer-Integration: Ermöglicht den Beteiligten eine visuelle Inspektion und Analyse von Punktwolkendaten für eine fundierte Entscheidungsfindung.
- Benutzerfreundlichkeit: Moderne Laserscanning-Fortschritte machen tmMCM effizient und feldtauglich.
Umwandlung von Konstruktion und Abnahme neuer Maschinen
tmMCM ist besonders wertvoll während der Konstruktions- und Abnahmephase von neuen Maschinen. Durch die Bereitstellung eines detaillierten 3D-Modells in einem frühen Stadium des Prozesses können Probleme bereits vor der Inbetriebnahme identifiziert werden, so dass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um mögliche Probleme zu lösen, bevor sie auftreten. Dies reduziert kostspielige Nacharbeiten, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und beschleunigt die Markteinführung.
Darüber hinaus fördert die detaillierte Dokumentation von tmMCM die nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Teams und stellt sicher, dass die Maschinenkonstruktionen sowohl mit den Erwartungen der Kunden als auch mit den betrieblichen Anforderungen übereinstimmen.
Das tmMCM-System ist ein Beispiel für unser Engagement, die Digitalisierung der Gleisinstandhaltungsflotten voranzutreiben. Durch die Kombination von Präzision, Automatisierung und benutzerzentrierten Funktionen gewährleistet tmMCM die Einhaltung von Lichtraumprofilen und verbessert gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine. Ob für Routinekontrollen bei Nachrüstungen oder bei der Abnahme neuer Maschinen, tmMCM bietet der Bahnindustrie einen unübertroffenen Mehrwert.
Teilnahme am Webinar:
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten wie tmc’s Lösung Machine Clearance Checks einfach macht, registrieren Sie sich für unser kommendes Webinar am 25. Juni um 09:30 Uhr MESZ/UTC+2, das von unserem Chief Revenue Officer Benjamin Stuntner geleitet wird. Nehmen Sie an unserer 20-minütigen Live-Sitzung teil, um zu sehen, wie tmMCM funktioniert, seine Vorteile gegenüber herkömmlichen Maschinenprofilprüfungen zu entdecken und echte Berichtsbeispiele zu erkunden – gefolgt von einer 10-minütigen Frage- und Antwortrunde mit unserem internen Experten. Dieses Webinar richtet sich an alle Hersteller und Besitzer von Schienenfahrzeugen sowie an die Zertifizierungsstellen weltweit. Die Registrierung ist ab heute möglich.